1.1.1 Präsentation des Systems
Auf dieser Seite finden Sie eine detaillierte technische Übersicht über unser System.
Blaxtair Origin ist ein Fußgänger-Näherungserkennungssystem für Industriefahrzeuge.
In Kombination mit Sicherheitspraktiken hilft es Ihnen, die Sicherheit in der Nähe von gefährlichen Industrie-, Erdbewegungs- oder Bergbaumaschinen zu verbessern, indem es dem Fahrer relevante und zuverlässige Informationen liefert.
Um das Beste aus diesem High-Tech-Gerät, das eine bahnbrechende Technologie einsetzt, herauszuholen, und bevor Sie Blaxtair Origin in Betrieb nehmen, empfehlen wir Ihnen dringend, dieses Handbuch zu lesen. Es enthält Hinweise zu Warnungen, Einsatzmöglichkeiten, Fehlersuche und Standard-Wartungsverfahren für Blaxtair Origin, damit das Gerät seine optimale Leistung beibehält.
Merkmale von Blaxtair Origin
Verbessert Sicherheit, Arbeitsbedingungen und Produktivität
Erfasst und lokalisiert Fußgänger in Echtzeit
Erkennt jede Körperhaltung (d. h. stehend, hockend oder in Teilansicht), um Kollisionen mit Fahrzeugen zu vermeiden, unabhängig davon, ob sie vorwärts oder rückwärts fahren.
Es vermeidet unnötige Warnungen, die den Fahrer ermüden.
Kontrolle und Reduzierung des Unfallrisikos dank des integrierten Blaxtair Connect
Zukunftssicher: Online-Wartung & Software-Updates aus der Ferne
Skalierbar: bereit für zukünftige Zusatzfunktionen oder Cloud-Dienste
Systemkomponenten

Hauptkomponenten | |
1 | Eine Recheneinheit, die mit Hilfe von Algorithmen der Künstlichen Intelligenz in Echtzeit gefährdete Personen erkennt und lokalisiert. |
2 | Eine oder zwei monoskopische Kameras, die Bilder innerhalb ihres Sichtfelds aufnehmen |
3 | Eine Antenne für die Analyse Ihrer Daten mit Blaxtair Connect, Online-Wartung und Software-Updates aus der Ferne |

Die Warneinrichtung warnt den Fahrer durch ein optisches und akustisches Signal, wenn eine Person im definierten Gefahrenbereich am Heck und/oder an der Front des Fahrzeugs erkannt wird.
Warneinrichtungen | |
4 | LCD-Anzeige |
5 | Blitzlicht |
Warnhinweise
Ein Warnassistenzsystem
Blaxtair Origin wurde entwickelt, um den Fahrer mit zusätzlichen Informationen zu versorgen, die ihm beim Fahren helfen können. Es handelt sich nicht um ein Alarmsystem, und die Verantwortung des Betreibers oder seines Vorgesetzten im Falle eines Zusammenstoßes wird dadurch nicht eingeschränkt. Blaxtair Origin wurde entwickelt, um die bereits eingeführten Sicherheitspraktiken zu ergänzen. Es muss in eine umfassende Sicherheitspolitik integriert werden, die die spezifischen Risikofaktoren der Unternehmenstätigkeit berücksichtigt.
Die Kontrolle der Fahrzeuge und die Sicherheit des Betriebs liegen in der Verantwortung des Betreibers und der zuständigen Behörden.
Fahrzeuggeschwindigkeit an die Umgebung anpassen
Die meisten Zusammenstöße zwischen Industriefahrzeugen und Fußgängern ereignen sich beim Anfahren oder nach einem plötzlichen Richtungswechsel. Blaxtair Origin ist so optimiert, dass es dem Fahrer in diesen kritischen Phasen sachdienliche Informationen liefert.
Wenn das Fahrzeug in Betrieb ist, muss der Fahrer die Geschwindigkeit an die Umgebung anpassen und wachsam bleiben.
Blaxtair Origin ist nicht dafür ausgelegt, Fußgänger zu erkennen, wenn das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit unterwegs ist.
Schulung des Bedienpersonals
Jedes Jahr führen Unfälle auf Baustellen zum Verlust von Menschenleben, zu schweren Verletzungen und zu Schäden an Produkten und Einrichtungen. Die meisten davon sind das Ergebnis von Fahrerfehlern.
Vor der Verwendung von Geräten, die mit Blaxtair Origin-Systemen ausgestattet sind, sollte eine Standardschulung des Bedienpersonals durchgeführt werden, die in regelmäßigen Abständen wiederholt werden sollte, um sicherzustellen, dass das Bedienpersonal die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen kennt.
Die optimale Leistung von Blaxtair Origin-Systemen hängt von der Einhaltung der in diesem Handbuch beschriebenen Empfehlungen für den Gebrauch und die Wartung ab.
Schnittstelle zur Fahrzeugsteuerung
Arcure empfiehlt, vor dem Anschluss von Blaxtair Origin an die Fahrzeugsteuerung (z.B. Bremssystem) den Fahrzeughersteller zu fragen.