Skip to main content
Skip table of contents

2.8 Benutzerhandbuch

Einfuhrüng

Dieses Benutzerhandbuch soll die notwendigen Informationen bereitstellen, um das Blaxtair-Checklistsystem zu verstehen, zu installieren und zu bedienen.

Das Checklistsystem besteht aus folgenden Elementen:

  • Ein intelligentes Display, das in Fahrzeugen einer Flotte installiert ist, mit optionalem PIN-Code-Zugang und angezeigten Checklistenfragen

  • Ein diskreter Ausgang, der mit dem Fahrzeug verbunden werden kann, um mit dem Fahrzeug zu interagieren.

Diese Wahl und die damit verbundene Verbindung liegen in der Verantwortung des Kunden. Das Verlangsamungssystem ist NICHT im Checklistsystem enthalten.

  • Ein Online-Web-Dashboard zur Verwaltung der mit der Checkliste ausgestatteten Fahrzeugflotte, zur Erstellung von Konten und zur Analyse von Berichten

DIE BLAXTAIR CHECKLISTE SOLL ALS SICHERHEITSWERKZEUG VERWENDET WERDEN, ERSETZT ABER NICHT DIE NOTWENDIGKEIT, DASS FAHRER DIE VERKEHRSREGELN, OSHA-REGELN UND ANDERE FAHRSICHERHEITSPRAXIS UND -STANDARDS EINHALTEN

Funktionen

Die folgenden Funktionen sind verfügbar:

  • Checkliste ohne PIN-CODE-Authentifizierung für den Fahrer

  • Checkliste mit PIN-CODE-Authentifizierung für den Fahrer

  • PIN-CODE-Authentifizierung für den Fahrer ohne Checkliste

Wenn der PIN-CODE aktiviert ist, wird er bei jedem Ausschalten/Einschalten angefordert und kann daher als Zugangskontrolle dienen.

In allen Fällen ist es möglich zu entscheiden, ob der diskrete Ausgang des Systems gesteuert wird oder nicht (zur Interaktion mit dem Fahrzeug).

Damit das System optimal funktioniert, ist eine 4G- oder WLAN-Verbindung erforderlich. Diese ist jedoch nur für die Einrichtung des Systems und für Updates (Änderung des Checklisteninhalts) obligatorisch. Sie wird auch benötigt, um die Berichte von den intelligenten Displays abzurufen.

Elementstruktur und Hierarchie

image-20240704-134717.png

Ein UNTERNEHMEN hat eine Fahrzeugflotte.

Die Fahrzeugflotte kann mehrere FAHRZEUGTYPEN haben - diese können vom Benutzer frei definiert werden.

Jeder FAHRZEUGTYP muss mit einer CHECKLISTE verknüpft sein.

Jedes FAHRZEUG muss mit einem FAHRZEUGTYP

Jeder FAHRER des Unternehmens (gültig im Dashboard) kann jede CHECKLISTE

Beschreibung der Checkliste

image-20240704-134722.png

Eine Checkliste ist eine Sammlung von FRAGEN die optional nach SEGMENTEN gruppiert werden können (ein Segment ist eine Gruppe von Fragen desselben Typs, z.B. visuell, operativ, elektrisch usw. - es kann vom Benutzer frei definiert werden).

SEGMENTE können so konfiguriert werden, dass sie die Fahrzeugbewegung nicht einschränken (diskreter Ausgang, wenn als verwendet konfiguriert, wird auf hohen Pegel gesetzt)

FRAGEN können aus einer vorhandenen VORLAGE ausgewählt oder vom [UNTERNEHMEN oder App-ADMIN] erstellt werden.

FRAGEN können vom Typ KRITISCH sein (eine falsche Antwort führt zum Nichtbestehen der Checkliste) oder vom Typ WARNUNG (eine falsche Antwort führt zu einer Warnung in der Checkliste)

BERICHTE werden automatisch erstellt, nachdem eine Checkliste von einem Fahrer ausgefüllt wurde, und können im Dashboard eingesehen werden.

Erstkonfiguration des Systems

Aktionen im Dashboard

Portal-Link: https://connect.blaxtair.com/

Jeder unten beschriebene Schritt wird in den folgenden Kapiteln detailliert erläutert.

Schritt

Beschreibung

Pflicht oder optional

Auszuführen durch

Kommentar

1

Unternehmensgründung / erste Erstellung des Unternehmensadministrators

Pflicht

App-Admin oder Unternehmensadministrator + Validierung durch App-Admin

ermöglicht den Zugriff auf das Dashboard

2

Erstellung des ersten Fahrers

Pflicht

App-Admin oder Unternehmensadministrator

mindestens ein Benutzer, der berechtigt ist, die Checkliste auszufüllen

3

Segmenterstellung

Optional aber empfohlen

App-Admin oder Unternehmensadministrator

zur Sortierung der Fragen in der Checkliste

4

Fragenverwaltung

Pflicht (sofern keine Vorlagenfragen verwendet werden)

App-Admin oder Unternehmensadministrator

Fragen für den Fahrer

5

Checklistenerstellung

Pflicht (sofern keine Checklisten-Vorlage verwendet wird)

App-Admin oder Unternehmensadministrator

6

Erstellung des ersten Fahrzeugtyps

Pflicht

App-Admin oder Unternehmensadministrator

Ein Checklisten-Typ ist mit einem Fahrzeugtyp verknüpft

7

Erstellung der ersten Planung

Optional

App-Admin oder Unternehmensadministrator

Tage/Zeit, zu denen die Checkliste vom Fahrer ausgefüllt werden soll

8

Erstellung des ersten Fahrzeugs

Pflicht

App-Admin oder Unternehmensadministrator

Ein Fahrzeug hat einen Fahrzeugtyp

Aktionen am Smart Display

Für Aktionen am Smart Display gibt es zwei Fälle:

Fall A: Installationsschritte für in BXT Origin und Standalone-Versionen eingebettete Checkliste

Schritt

Beschreibung

Pflicht oder

optional

4G oder WIFI benötigt

Auszuführen durch

Kommentar

9

Installation des Smart Displays im Fahrzeug

Pflicht

Nein

Keine Rolle erforderlich

10

Konfiguration des Smart Displays

Pflicht

Ja

Netzwerk ist erforderlich, damit das Smart Display Fahrzeuginformationen erhält

11

Verbindung mit BXTO

Optional

Nein

Wartungspasswort muss bekannt sein

12

Optionale Konfiguration des Smart Displays im Wartungsmodus

Optional

Nein

Wartungspasswort muss bekannt sein

Fall B: Installationsschritte für in BXT MR130/MR260 eingebettete Checkliste

Schritt

Beschreibung

Pflicht oder Optional

4G oder WIFI benötigt

Kommentare

9

Smart Display Installation

Pflicht

Nein

Anschluss an 12-32VDC am Fahrzeug

10

Lizenzaktivierung

Pflicht

Ja

Netzwerk ist obligatorisch

+

Blaxtair Dashboard-Abonnement ist obligatorisch

11

Aktivierung des Ausgangs

Optional

Unabhängig vom Fall werden die einzelnen Schritte in den folgenden Kapiteln detailliert beschrieben (zuerst werden die Schritte 9 bis 12 für Fall A vorgestellt, gefolgt von den Schritten 9 bis 11 für Fall B).

Schritt 1 - Erstellung des Unternehmens- und Unternehmensadministrator-Kontos

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein [UNTERNEHMENSADMIN] Konto zu erstellen.

  • Fall 1: Das Unternehmen existiert nicht in der Arcure-Datenbank:

    • Sein Konto kann vom Arcure-App-Administrator erstellt werden, nachdem das Unternehmen erstellt wurde

    • Oder der Benutzer kann sich selbst registrieren

  • Fall 2: Das Unternehmen existiert bereits in der Arcure-Datenbank:

    • Sein Konto kann vom Arcure-App-Administrator erstellt werden

    • Oder von einem anderen Unternehmensadministrator im Dashboard - Registrierung ist nicht möglich (eine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn ein Benutzer versucht, ein Konto mit einem bereits bestehenden Unternehmen zu erstellen)

In allen Fällen erhält der neue Benutzer nach der Genehmigung eine E-Mail mit einem Link zur Passworterstellung.

Beispiel für die Seite zur Kontoerstellung - möglich nur, wenn der Firmenname noch nicht existiert.

image-20240704-134737.png

Der [UNTERNEHMENSADMIN] erhält Zugriff auf die Dashboard- STARTSEITE und kann Benutzer, Fahrzeugtypen, Fahrzeuge, Fragen, Checklisten, Planungen, Segmente erstellen sowie KPIs anzeigen und Berichte analysieren.

Nachfolgend ist die Startseite des Checklisten-Dashboards dargestellt:

image-20250711-104432.png

image-20240704-134805.png

Es gibt 3 Abschnitte im linken Menü:

KPI: zeigt die KPI-Seite an

Checkliste:

  • Fragen-Unterabschnitt: Fragen anzeigen/erstellen/ändern/löschen, die in den Checklisten verwendet werden können

  • Checklisten-Unterabschnitt: Checklisten anzeigen/erstellen/ändern/löschen, Fragen auswählen, mit Segment verknüpfen (optional), Reihenfolge festlegen (optional), Mindest-/Maximalzeit zum Ausfüllen der gesamten Checkliste festlegen

  • Segmente-Unterabschnitt (optional, aber empfohlen): Segmente anzeigen/erstellen/ändern/löschen, festlegen, ob das Segment eine Interaktion mit dem Fahrzeug bewirken soll oder nicht

  • Planung-Unterabschnitt: Planung anzeigen/erstellen/ändern für Checklisten, die von Fahrern abgefragt werden sollen

  • Berichte-Unterabschnitt: Zugriff auf alle ausgefüllten Checklisten

Organisation:

  • Unternehmen: Alle Unternehmen anzeigen (nur für Arcure-App-Administrator) oder Ihr Unternehmen

  • Benutzer: Benutzer anzeigen/erstellen/ändern, deren Rolle, Status

  • Fahrzeugtypen: Fahrzeugtypen anzeigen/erstellen/ändern, verknüpfen

  • Fahrzeuge: Fahrzeuge anzeigen/erstellen/ändern

Schritt 2 - Erstellung des ersten Fahrers

[UNTERNEHMEN oder App ADMIN] klickt auf den linken Abschnitt "Benutzer" und dann oben rechts auf "Benutzer erstellen", um ein [FAHRER] Konto hinzuzufügen.

image-20240704-134821.png

Pflichtfelder sind mit einem „*“ gekennzeichnet. Pflichtfelder hängen von der ausgewählten Rolle ab.

  • „Benutzername (ID)“ ist optional. Er wird nur im Dashboard-Bereich „Benutzer“ angezeigt. Im Smart Display ist er nicht sichtbar.

  • „Telefonnummer“ / „E-Mail“ : Wenn die Rolle „Fahrer“ ausgewählt ist, sind Telefon und E-Mail nicht verpflichtend. Wenn ausgefüllt, kann der PIN-Code des Fahrers durch Drücken des SMS- oder Mail-Symbols an den Fahrer gesendet werden.

image-20240704-134828.png
  • „Rolle“ :

    • App-Admin (nur verfügbar, wenn als Arcure-App-Administrator angemeldet)

    • Unternehmensadministrator: Wird für einen Unternehmensadministrator verwendet, der Checkliste und Dashboard verwaltet

    • Unternehmensadministrator (Checkliste): Wird für einen Unternehmensadministrator verwendet, der nur die Checkliste verwaltet

    • Unternehmensadministrator (Dashboard): Wird für einen Unternehmensadministrator verwendet, der nur das Dashboard verwaltet

    • Installateur: Installateur von Smart Displays im Fahrzeug - DERZEIT NICHT VERWENDEN

    • Fahrer: Benutzer der Checkliste auf Fahrzeugen - kein Zugriff auf das Dashboard

Wenn Sie als Arcure APP Admin angemeldet sind, werden diese Felder ebenfalls angezeigt:

  • „Status“

    • Zu genehmigen: Wird verwendet, um die spätere Genehmigung des Benutzers zu ermöglichen - die Genehmigung kann direkt auf der Seite „Benutzer“ erfolgen

    • Genehmigt: Wird verwendet, um eine sofortige Genehmigung des Benutzers zu erhalten - dies sendet automatisch eine Einladungsemail, wenn die Rolle Webzugriff gewährt (alle Rollen außer Fahrer)

    • Blockiert: Wird verwendet, um jeglichen Zugriff des Benutzers zu widerrufen

  • Unternehmen“ ist nur verfügbar, wenn als Arcure-App-Administrator angemeldet. Andernfalls wird das Unternehmen automatisch auf das des Unternehmensadministrators gesetzt, der den Benutzer erstellt.

Schritt 3 - Segmenterstellung (optional)

Segmente ermöglichen es, Fragen der Checkliste logisch zusammenzufassen (z.B. „visuelle Inspektion“, „operative Inspektion“ usw.). Die Benennung der Segmente ist frei.

[UNTERNEHMEN oder App ADMIN] klickt auf den Abschnitt Segmente, um beliebig viele mit dem Button oben rechts hinzuzufügen.

image-20240704-134835.png
  • „Unternehmen“ Feld ist nur verfügbar, wenn als Arcure-App-Administrator angemeldet

  • Das Kontrollkästchen „Mit dem Fahrzeug interagieren“ ist zu aktivieren, wenn das Segment Fragen enthält, die eine Fahrzeugbedienung erfordern: Wenn aktiviert, wird beim Betreten der ersten Frage des Segments, sofern ein diskreter Ausgang verwendet wird, der diskrete Ausgang aktiviert und bleibt bis zum Ende des Segments im aktiven Zustand.

WARNUNG: Verwenden Sie die Option „Mit dem Fahrzeug interagieren“ mit Vorsicht

Der Übergang von einem Segment ohne Fahrzeuginteraktion zu einem Segment mit Fahrzeuginteraktion kann gefährliche Situationen verursachen. Dies darf nicht während der Fahrzeugbewegung erfolgen.

Die Übersichtsseite der Segmente fasst alle Segmente des Unternehmens zusammen und zeigt an, ob die Segmente eine Interaktion mit dem Fahrzeug erlauben oder nicht.

image-20240704-134840.png

Schritt 4 - Fragenverwaltung

Der Abschnitt Fragen zeigt an, ob Fragen in einer Checkliste verwendet werden oder nicht, den Text der Frage (in der für das Dashboard eingestellten Sprache) und deren Typ.

  • Eine „kritische“ Frage, die falsch beantwortet wird, führt zu einer nicht bestandenen Checkliste (und möglicher Interaktion mit dem Fahrzeug)

  • Eine „Warnung“-Frage, die falsch beantwortet wird, führt zu einer Warnung in der Checkliste, aber nicht zu einer Interaktion mit dem Fahrzeug

image-20240704-134910.png

Nach dem Klicken auf eine Frage oder „Frage erstellen“ wird die folgende Seite angezeigt, die es ermöglicht:

  • den Text der Frage zu schreiben (für diese Version der Checkliste verwalten wir nur 2 Sprachen: Englisch und Spanisch).

  • Anzugeben, ob die korrekte Antwort „Ja“ oder „Nein“ ist.

  • Anzugeben, ob die Frage „kritisch“ ist oder nicht.

image-20240704-134915.png

Schritt 5 - Checklistenverwaltung

[UNTERNEHMEN oder APP ADMIN] kann im linken Bereich auf den Abschnitt Checkliste klicken, um eine neue Checkliste zu erstellen. Er kann entweder eine vorhandene Vorlage auswählen oder seine eigene Checkliste erstellen.

image-20240704-134921.png

Wenn eine Vorlage ausgewählt wird, sind bereits eine Liste von Fragen/Segmenten ausgewählt.

[UNTERNEHMENSADMIN] wählt dann die Fragen aus, die er der Checkliste hinzufügen möchte, und klickt anschließend auf „Fragen sortieren“.

image-20240704-134939.png

[UNTERNEHMENSADMIN] kann dann für jede Frage ein Segment auswählen und diese durch Klicken darauf neu anordnen. Schließlich speichert er die Checkliste.

Die Auswahl eines Segments ist optional. Um jedoch die Funktion „diskreter Ausgang“ zu nutzen, ist die Verwendung des entsprechenden Segments erforderlich.

image-20240704-134945.png

[UNTERNEHMENSADMIN] legt die maximale und minimale Zeit fest, die zum Ausfüllen der Checkliste benötigt wird.

Diese Min-/Max-Timer sind wichtig, da sie bei Nichtbeachtung zu Warnungen bzw. nicht bestandener Checkliste führen.

Diese Parameter sind in „Minuten“ angegeben, daher ist es nicht möglich, eine Mindestzeit von 30 Sekunden einzustellen. In einem solchen Fall sollte der Kunde zwischen 0 und 1 Minute wählen.

WICHTIGER HINWEIS: Wenn die maximale Zeit der Checkliste überschritten wird, gilt die Checkliste als nicht bestanden UND ein Alarm mit maximaler Lautstärke wird bis zum Ausschalten angezeigt.

image-20240704-134951.png

Schritt 6 - Fahrzeugtypenverwaltung

Dieser Abschnitt ermöglicht es [UNTERNEHMEN oder APP ADMIN] einen Fahrzeugtyp zu erstellen. Nur eine Checkliste kann mit einem Fahrzeugtyp verknüpft werden, aber dieselbe Checkliste kann auf mehrere Fahrzeugtypen angewendet werden.

image-20240704-134957.png

Schritt 7 - Planungsverwaltung (OPTIONAL)

Planung ist optional. Wird sie nicht verwendet, muss die Checkliste 8 Stunden nach der letzten erfolgreich ausgefüllten Checkliste + dem nächsten Ausschalten/Einschalten ausgefüllt werden. Wird eine Planung verwendet, muss die Checkliste zum angegebenen Tag/Zeitpunkt in der Planung ausgefüllt werden.

[UNTERNEHMEN oder App ADMIN] kann auf den Abschnitt Planung klicken und oben rechts auf „+ Vorlage hinzufügen“, um eine neue Planung zu erstellen.

Nach der Definition des Namens für diese neue Planung wird die folgende Seite angezeigt.

Durch Klicken auf „Wochentag“ können Wochentage (Montag, Dienstag usw.) ausgewählt werden; „Stunde“ ermöglicht die Zeitdefinition.

Nach dem Klicken auf „Hinzufügen“ wird die Planung mit den zuvor ausgewählten Tagen/Zeiten aktualisiert.

image-20240704-135005.png

Schritt 8 - Fahrzeugverwaltung

[UNTERNEHMEN oder APP ADMIN] kann auf den Abschnitt Fahrzeuge links klicken und oben rechts auf „Fahrzeug erstellen“.

image-20240704-135011.png

Beschreibung der Felder / Kontrollkästchen:

Pflichtfelder sind mit einem „*“ gekennzeichnet

  • „Funktionsauswahl“: Nur verfügbar, wenn das Unternehmen Zugriff auf Checkliste UND Connect hat. Andernfalls ist diese Leiste ausgeblendet. Durch Aktivieren von Checkliste wird die Checklistenfunktion für dieses Fahrzeug verfügbar und nur die Felder, die mit der Checkliste zusammenhängen, werden angezeigt; durch Aktivieren von „Dashboard Connect“ werden die Felder für Connect angezeigt.

  • „Bild“ des Fahrzeugs kann hochgeladen werden

  • „Name“ = Freifeld für Fahrzeugname/ID

  • „Fahrzeugtyp“ = aus den im Unternehmen vorhandenen Fahrzeugtypen auszuwählen (Erinnerung: So wird das Fahrzeug mit einer Checkliste verknüpft)

  • „Aktueller Modus“ = Nicht verwendet / nicht zu ändern

  • „Aktueller Status“ = Nicht verwendet / nicht zu ändern

  • „Planung“ - optional :

    • Wenn keine Planung ausgewählt ist, muss die Checkliste 8 Stunden nach der letzten erfolgreich ausgefüllten Checkliste (beim nächsten Ausschalten/Einschalten) ausgefüllt werden

    • Wenn eine Planung ausgewählt ist, muss die Checkliste an jedem in der Planung angegebenen Tag/Zeit ausgefüllt werden

  • Gerätekennung - erforderlich, damit die Checkliste auf einem Smart Display funktioniert = Seriennummer des im Fahrzeug installierten Smart Displays

  • Zugang per PIN-Code: aktiviert den PIN-Code-Zugang oder nicht. Wenn aktiviert, aber „Zugang per Checkliste“ nicht, wird bei jedem Systemstart (Ausschalten/Einschalten) der PIN-Code abgefragt und fungiert als „Zugangskontrolle“.

  • Zugang per Checkliste: aktiviert die Checkliste oder nicht.

Wenn Zugang per PIN-Code UND Zugang per Checkliste aktiviert sind, muss der Fahrer seinen PIN-Code eingeben, um die Checklistenfragen ausfüllen zu dürfen.

  • Steuerung des diskreten Ausgangs: Ermöglicht dem System, einen diskreten Ausgang zu aktivieren, wenn Checkliste/PIN-Code korrekt ausgefüllt wurden. Kann mit dem Fahrzeug verbunden werden, um die nominale Fahrzeugbewegung/den Motorstart zu autorisieren oder nicht/auf reduzierte Geschwindigkeit zu begrenzen. Ein aktivierter Ausgang liefert eine Hochpegelspannung (ähnlich der Eingangsspannung des Smart Displays), begrenzt auf max. 200mA.

Diese Option darf nicht aktiviert werden, wenn sie nicht am Fahrzeug verwendet wird.

Dies könnte zu Kurzschlüssen zwischen dem diskreten Ausgang und Masse führen.

Fall A: Checkliste eingebettet in BXT Origin und Standalone-Versionen

Schritt 9 - Smart Display Installation im Fahrzeug

Das Smart Display verfügt über folgende Kabel:

image-20240704-135019.png

Stromversorgung/ Zündung (IGN) / Masse:

  • Cradle-Stromversorgung (rotes Kabel) und IGN (grünes Kabel) müssen an dieselbe Stromquelle angeschlossen werden. Diese Quelle muss bei ausgeschaltetem Fahrzeug (Schlüssel/IGN AUS) getrennt sein, sonst kann die Fahrzeugbatterie entladen werden.

  • Cradle-Masse (schwarzes Kabel) muss mit der Masse der Stromquelle verbunden sein.

Diskreter Ausgang (optional)

  • Diskreter Ausgang 1 (blaues Kabel) kann zur Interaktion mit dem Fahrzeug verwendet werden. Wird nur aktiviert, wenn:

    • Im Wartungsmodus aktiviert (bis zum Ausschalten und Verlassen der Wartungs- + Einstellungsseite)

    • ODER im Dashboard auf der Fahrzeugseite, die mit diesem Tablet verknüpft ist, aktiviert

      • UND

        • Checkliste ist gültig

        • ODER ein Segment, das Interaktion mit dem Fahrzeug erlaubt, wird beantwortet

        • ODER die Checkliste wurde beantwortet, wobei nur „nicht kritische“ Fragen falsch beantwortet wurden (bis zum Ausschalten)

Verbindung mit BXTO (optional)

  • Wenn BXTO am Fahrzeug ausgestattet ist, sind folgende zwei Verbindungen mit dem Smart Display erforderlich:

    • Videosignal vom CVBS-Anschluss muss an den Video-M12-Anschluss (4-polig) des Smart Displays angeschlossen werden

    • Ein diskreter Ausgang von BXTO, der bei aktivem Alarm auf hohem Pegel ist, muss mit dem diskreten Eingang 1 des Smart Displays (gelbes Kabel) verbunden werden

Diese Verbindung ist entscheidend

Wenn sie vergessen wird, ist der Alarm nicht hörbar

Das Smart Display muss in seiner Halterung verriegelt sein. Es wird empfohlen, die Halterung mit dem mitgelieferten Schlüssel zu sichern, um ein Abnehmen des Smart Displays zu verhindern, da das Smart Display nicht ohne seine Halterung betrieben werden kann.

Schritt 10 - Konfiguration des Smart Displays

  • Das Smart Display wird durch Einschalten des Fahrzeugs eingeschaltet

  • Wenn das Smart Display nicht mit einem Fahrzeug im Dashboard verknüpft wurde (siehe Schritt 8 - Fahrzeugverwaltung), wird eine Fehlermeldung angezeigt, die auf die erforderliche Verknüpfung hinweist (der Text ist fehlerhaft und wird in einer zukünftigen Softwareversion geändert).

image-20240704-135026.png

  • Wenn die Verknüpfung des Smart Displays im Dashboard durchgeführt wurde, wird die folgende Seite angezeigt, die zur Ausfüllung der Checkliste auffordert. Diese Seite ermöglicht die Überprüfung, ob das mit dem Smart Display verbundene Fahrzeug korrekt ist.

image-20240704-135030.png

Nach diesem Schritt ist die Checkliste auf dem Fahrzeug als Standalone-System einsatzbereit.

Schritt 11 (optional) - Smart Display Konfiguration - Verbindung mit BXTO

Wenn BXTO im Fahrzeug installiert ist (siehe Schritt 9), muss folgende Konfiguration durchgeführt werden.

  • Klicken Sie auf das Zahnrad (oben rechts), um den folgenden Bildschirm anzuzeigen.

image-20240704-135038.png
  • Klicken Sie auf „Wartung“

  • Geben Sie das Passwort ein, um zum folgenden Bildschirm zu gelangen:

Das Standardpasswort ist 5504

image-20240704-135043.png

Um die Verbindung mit BXTO zu aktivieren, klicken Sie auf „Blaxtair Kamera Start aktivieren“. Wenn diese Option aktiviert ist:

  • Das BXTO-Video wird automatisch 10 Sekunden nach erfolgreichem Ausfüllen der Checkliste angezeigt.

  • Das BXTO-Video kann 10 Sekunden nach Drücken der Schaltfläche „Kamera öffnen“ auf der Startseite des Smart Displays angezeigt werden. Diese Schaltfläche kann z.B. bei einem defekten Fahrzeug verwendet werden, um den BXTO-Schutz zu nutzen.

Die Wartungsseite muss vor dem Ausschalten des Systems/Fahrzeugs verlassen werden.

Andernfalls bleibt die Wartungsseite beim erneuten Einschalten des Systems geöffnet/zugänglich.

image-20240704-135050.png

Nach diesem Schritt sind Checkliste + BXTO einsatzbereit im Fahrzeug.

Schritt 12 - Optionen im Wartungsmodus

Hinweis: Die folgende Seite ist nach Klicken auf „Wartung“ in der Einstellungsseite und Eingabe des zugehörigen Passworts zugänglich.

image-20240704-135056.png
  • Zugriff auf die Seriennummer des Smart Displays (unten auf der Seite angezeigt)

  • „Blaxtair Kamera Start aktivieren“: siehe Schritt 11

  • WLAN-Konfiguration - ermöglicht die Auswahl eines WLAN-Netzwerks zur Verbindung - nützlich für Bereiche mit schlechtem/keinem 4G-Empfang oder für Systemsoftware-Updates

image-20240704-135101.png
  • PIN-Code für den Konfigurationsmodus: Ermöglicht das Ändern des Standardpassworts zum Betreten des Wartungsmodus

  • Ausgangszustand ändern: Erzwingt den diskreten Ausgang auf hohen Zustand (zur Deaktivierung von Fahrzeugbeschränkungen, falls vorhanden). Dies ermöglicht das manuelle Ändern des Zustands des diskreten Ausgangs von Niedrig auf Hoch.

Dies funktioniert auch, wenn die Option „Steuerung des diskreten Ausgangs“ im Dashboard nicht aktiviert ist.

Sollte nicht verwendet werden, wenn es nicht mit dem Fahrzeug verbunden ist, um Kurzschlüsse zwischen Strom und Masse zu vermeiden.

  • Werkseinstellung: Löscht den Speicher des Smart Displays (gespeicherte Berichte). Dies kann verwendet werden, um die Verbindung mit dem Dashboard zu erzwingen, damit Änderungen berücksichtigt werden (z.B. nach Aktivierung der PIN-Code-Funktion oder Änderung der Fragenliste).

Die Wartungsseite muss vor dem Ausschalten des Systems/Fahrzeugs verlassen werden.

Andernfalls bleibt die Wartungsseite beim erneuten Einschalten des Systems geöffnet/zugänglich.

Verbindung zwischen Dashboard und Checkliste

Es ist wichtig zu wissen, wann Verbindungen zwischen Checkliste und Dashboard hergestellt werden, da eine Änderung im Dashboard (z.B. Änderung der Checkliste) nur unter bestimmten Bedingungen berücksichtigt wird. Die Verbindung ist nur möglich, wenn Netzwerk verfügbar ist (4G/WLAN):

  1. Beim Systemstart (Einschalten), wenn der Speicher des Smart Displays leer ist (erste Nutzung oder nach einem „Werkseinstellungen zurücksetzen“ im Wartungsmodus)

  2. Beim Senden einer Checkliste

  3. Nach der Validierung des PIN-Codes

Fall bei Verbindungsverlust und Wiederherstellung:

  • Wenn keine Verbindung besteht: Änderungen im Dashboard werden vom Smart Display nicht berücksichtigt, Berichte der Checkliste werden nicht gesendet

  • Bei Wiederherstellung der Verbindung: Nicht gesendete Berichte werden gesendet

Bedienung der Checkliste durch den Fahrer

Dieses Kapitel beschreibt die nominale Nutzung der Checkliste durch einen Fahrer.

  • Nach dem Einschalten wird die folgende Seite angezeigt, auf der sich der [FAHRER] durch Klicken auf „Checkliste starten“ anmelden kann.

image-20240704-135110.png

  • Der [FAHRER] wählt seinen Namen aus der Liste aus.

image-20250929-085919.png

  • Der [FAHRER] gibt seinen PIN-Code ein (nur wenn im Dashboard auf der Fahrzeugseite „Zugang per PIN-Code“ aktiviert wurde).

image-20240704-135123.png

  • Der [FAHRER] beantwortet die Fragen der Checkliste.

image-20240704-135128.png

  • Nach Beantwortung der letzten Frage wird die folgende Seite angezeigt. Der [FAHRER] kann optional einen Kommentar eingeben und die Checkliste durch Aktivieren von „Ich bestätige“ und „Senden“ abschließen.

image-20240704-135134.png

Es gibt 3 mögliche Ergebnisse der Checkliste:

  • Fehlerhaftes Fahrzeug: Mindestens eine „kritische“ Frage wurde falsch beantwortet <=> Checkliste ist nicht bestanden, das Fahrzeug wird als „fehlerhaft“ definiert. Wenn ein diskreter Ausgang verwendet wird (im Dashboard auf der Fahrzeugseite aktiviert und mit dem Fahrzeug verdrahtet), ändert der diskrete Ausgang seinen Zustand, was eine Interaktion mit dem Fahrzeug auslösen kann. Nur eine gültige Checkliste ODER die Option „Ausgangszustand ändern“ im Wartungsmodus ODER die Umgehung des Relaismechanismus ermöglicht es, die Interaktion mit dem Fahrzeug zu stoppen.

image-20240704-135140.png

Der Fahrer kann die Checkliste erneut starten, falls Fehler beim Ausfüllen gemacht wurden.

  • Warnfahrzeug: Mindestens eine „Warnung“-Frage wurde falsch beantwortet UND keine „kritische“ Frage wurde falsch beantwortet <=> Das Fahrzeug befindet sich im „Warnungszustand“. Wenn ein diskreter Ausgang verwendet wird, begrenzt der Warnungszustand die Fahrzeugbewegung BIS zum nächsten Ausschalten NICHT.

  • Checkliste OK: Alle Fragen wurden korrekt beantwortet. Wenn ein diskreter Ausgang verwendet wird, wird die Fahrzeugbewegung nicht eingeschränkt. Die „Verbleibende Zeit“ gibt die Gültigkeitsdauer der Checkliste an. Im Beispiel unten wird die Checkliste in 5min33s UND beim nächsten Ausschalten/Einschalten erneut abgefragt. Erinnerung (siehe Schritt 7): Die Gültigkeitsdauer beträgt 8 Stunden, wenn keine Planung mit dem Fahrzeug verknüpft ist / die Zeit bis zum nächsten Planungstermin, wenn eine Planung verknüpft wurde.

image-20240704-135146.png

DASHBOARD-Funktionen

Dieses Kapitel beschreibt einige Funktionen des Dashboards, die bisher nicht behandelt wurden.

KPI

App-Admin oder Unternehmensadministrator können auf KPIs zugreifen.

image-20250711-104432.png

Berichte

App-Admin oder Unternehmensadministrator können auf alle Checklistenberichte ihrer Flotte zugreifen: Berichte sind nur verfügbar, wenn Netzwerk in der Nähe der Fahrzeuge vorhanden ist.

image-20240704-135158.png

Berichtlisten können als CSV-Datei exportiert werden.

Durch Klicken auf einen Bericht wird die folgende Seite angezeigt, die das Datum des Berichts, den Namen des Fahrers, den Kommentar des Fahrers (falls vorhanden), die Fragen und deren Kritikalität (Ja und grün) oder Warnungstyp (Nein und rot) sowie die Antwort (richtig in grün, falsch in rot) zeigt.

image-20240704-135203.png

Automatischer E-Mail-Versand bei Checklisten-Warnung oder -Fehler

Durch Klicken auf Ihr Konto (unten links auf der Dashboard-Seite) können Sie automatische E-Mails aktivieren/deaktivieren, wenn eine Checkliste einen Fehler oder eine Warnung enthält.

image-20240704-135208.png

Bekannte Einschränkungen

  • Dashboard und Smart Display verbinden sich nur, wenn:

    • Speicher des Smart Displays leer ist (erste Nutzung oder nach einem „Werkseinstellungen zurücksetzen“ im Wartungsmodus)

    • Checkliste gesendet wird

    • Gültiger PIN-Code vom Fahrer eingegeben wird

    • Anwendungsabsturz (nicht nominal)

      => Das bedeutet, dass Änderungen im Dashboard (z.B. Änderung der Planung) außerhalb der oben genannten Bedingungen nicht berücksichtigt werden

  • Wenn Checkliste und PIN-Code auf einem Fahrzeug aktiviert sind, wird der PIN-Code bei jedem AUS/EIN des Fahrzeugs abgefragt - dies dient als Zugangskontrolle.

  • Die Helligkeit des Smart Displays kann vom Benutzer nicht geändert werden (automatische Anpassung ist aktiv).

  • Wenn die BXTO-Option aktiv ist, dauert es 10 Sekunden nach dem Einschalten, bis vom Checklistenbildschirm zur BXTO-Kameraseite gewechselt wird.

  • Wenn während der Wartungsseite ein AUS/EIN durchgeführt wird, öffnet sich das System erneut in der Wartungsseite.

    • Wenn die Steuerung des diskreten Ausgangs auf hohen Pegel aktiviert wurde, bleibt diese nach AUS/EIN aktiv.

      => Es ist zwingend erforderlich, den Wartungsmodus nach den erforderlichen Operationen zu verlassen.

  • Die Einstellung für den Mindesttimer zum Ausfüllen der Checkliste erfolgt in Minuten. Es ist daher nicht möglich, z.B. 30 Sekunden einzustellen.

  • Haftungsausschluss ist nur in den Einstellungen und nicht auf der Startseite der Checkliste verfügbar.

  • Seit Version 0.6.5 (in Produktion seit Dezember 2024) kann der Benutzer die Lautstärke mit den Tasten des Tablets ändern. Die Lautstärke kann nicht unter 25 % der maximalen Lautstärke gesenkt werden.

Fall B: Checkliste eingebettet in BXT MR130/MR260

Die Blaxtair-Checkliste erfordert Aktionen auf dem Smart Display und im Checklisten-Dashboard, um funktionsfähig zu sein. Dieser Abschnitt beschreibt die erforderlichen Installationsschritte auf dem Smart Display.

Schritt 9 - Smart Display Installation im Fahrzeug

Das Smart Display verfügt über folgende Kabel:

Connection BXT5.jpg
Power connection BXT5.jpg

Stromversorgung/ Zündung (IGN) / Masse:

  • (Pflicht) Cradle-Stromversorgung (rotes Kabel) und IGN (grünes Kabel) müssen an dieselbe Stromquelle angeschlossen werden. Diese Quelle muss bei ausgeschaltetem Fahrzeug (Schlüssel/IGN AUS) getrennt sein; andernfalls kann die Fahrzeugbatterie entladen werden.

  • (Pflicht) Cradle-Masse (schwarzes Kabel) muss mit der Masse der Stromquelle verbunden sein. Dieser Schritt ist für jede Checkliste obligatorisch.

  • (Optional) Diskrete Ausgänge (blaue und rosa Kabel) können verwendet werden, um mit dem Fahrzeug zu interagieren.
    Sie werden nur aktiviert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

    • (1) Im Dashboard auf der Fahrzeugseite, die mit diesem Tablet verknüpft ist, aktiviert

Capture d'écran 2025-07-15 095743.png
  • (2) Und in der Konfiguration der Ausgänge auf dem Smart Display aktiviert

  • (3) UND

    • Checkliste ist gültig

    • ODER ein Segment, das mit dem Fahrzeug interagiert, wird beantwortet

    • ODER die Checkliste wurde beantwortet, wobei nur „nicht kritische“ Fragen falsch beantwortet wurden (bis zum Ausschalten)

Das Smart Display muss in seiner Halterung verriegelt sein. Es wird empfohlen, die Halterung mit den mitgelieferten Schrauben zu sichern, um ein Abnehmen des Smart Displays zu verhindern, da das Smart Display nicht ohne seine Halterung betrieben werden kann.

Schritt 10 - Lizenzaktivierung

Zur Aktivierung der Lizenz benötigen Sie die „Checklist Lizenzkarte“. Sie sollten das „Lizenz für Checkliste“-Kit (Ref. 699-980-008) bei Arcure/Blaxtair bestellt und den Aktivierungs-Quick-Start-Guide (20250625_QSG_Checklist.pdf) und die Lizenzkarte erhalten haben.

image-20250716-121738.png

Der folgende Artikel erklärt, wie Sie Ihre Lizenz aktivieren.

Ein aktives Dashboard-Connect-Abonnement für das Blaxtair-System ist erforderlich, bevor Sie die Checklistenlizenz aktivieren können.

Die Aktivierung des Dashboards wird im folgenden Quick-Start-Guide vorgestellt: 20250626_QSG_abonnement.pdf

4G- oder WLAN-Verbindung ist zwingend erforderlich, um die nächsten Schritte durchzuführen.

1️⃣ Gehen Sie zu „Code/QR-Code eingeben“ im Konfigurator

image-20250708-083137.png

Sie müssen Ihr Passwort verwenden, das standardmäßig 1235 ist.

vehicle licence activation 2-20240826-141549.png

2️⃣ Geben Sie den Lizenzcode ein

vehicle licence activation 3-20240826-141622.png

Sobald Sie diese Seite erreichen, haben Sie zwei Möglichkeiten, den Code zu aktivieren:

Automatisch (scannen Sie den Lizenz-QR-Code mit der Kamera auf der Rückseite des Smart Displays)

image-20250708-083321.png
image-20250708-083420.png
image-20240906-144019.png

Klicken Sie auf „Überprüfen“.

image-20250708-084501.png

Die gescannte Lizenz wird überprüft/grün angezeigt und der Bildschirm zeigt an:

image-20250716-122432.png

3️⃣ Lizenzaktivierung

Klicken Sie auf „Aktivieren“. Der Bildschirm zeigt an:

vehicle licence activation 7-20240826-142756.png

Klicken Sie auf „OK“.

Die Checkliste ist im System aktiv. Schalten Sie das Fahrzeug aus und wieder ein. Eine Liste der Fahrer sollte auf dem Smart Display angezeigt werden:

  • Standardfahrer → falls kein Fahrer für Ihr Unternehmen im Dashboard erstellt wurde

oder

  • Personalisierte Fahrerliste, falls mindestens ein Fahrer im Dashboard für Ihr Unternehmen erstellt wurde.

Wenn keine Konfiguration im Dashboard Connect durchgeführt wurde, wird nach Auswahl eines Fahrers eine Liste mit Standardfragen auf dem Smart Display angezeigt.

Wenn die Checkliste im Dashboard konfiguriert ist, sollte die definierte Fragenliste auf dem Smart Display angezeigt werden.

Zur Information: Eine weitere Möglichkeit, den Code einzugeben, ist die manuelle Eingabe auf der folgenden Seite:

vehicle licence activation 4-20240826-141705.png

Ein aktives Dashboard-Connect-Abonnement für das Blaxtair-System ist erforderlich, um die Checklistenlizenz zu aktivieren.

Die Aktivierung des Dashboards wird im Quick-Start-Guide erklärt: 20250626_QSG_abonnement.pdf

Schritt 11 (optional) - Aktivierung des Ausgangs

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Steuerung des diskreten Ausgangs mithilfe der Checkliste aktiviert werden kann. Diese Funktion ermöglicht die Interaktion mit dem Fahrzeug basierend auf dem Status der Checkliste.

Um mit dem Fahrzeug zu interagieren, aktivieren Sie den Ausgang, der mit der Checkliste im Konfigurator verknüpft ist.

Auf dem Blaxtair Dashboard auszuführender Schritt

Um die Checklisten-Option im Konfigurator des Smart-Displays zu visualisieren, ist es zwingend erforderlich, die Dashboard-Checklisten-Option "Diskrete Ausgabe steuern" zu aktivieren

image-20250717-150947.png

Schritt, der auf dem Smart-Display (Konfigurator) auszuführen ist

  1. Zugriff auf den Ausgabemodus im Konfigurator

Output choice - 1.png
  1. Wählen Sie entweder den Modus "7-Checkliste" oder "3-Custom".

2.a. Wählen Sie den Modus 7-Checkliste, um den Ausgang nur in Abhängigkeit vom Checklistenstatus zu aktivieren.

Checklist BXT5 - 20.png

Der Ausgang 2 liegt bei 12-24V, wenn die Checkliste gültig ist, und bei 0V, wenn die Checkliste fehlgeschlagen ist.

Der Ausgang 1 ist mit den Fußgängerdetektionen verbunden.

2.b. Wählen Sie den benutzerdefinierten Modus, um die Ausgabe auszuwählen, die mit der Checkliste verknüpft werden soll. In diesem Modus können auch verschiedene Arten von Warnmeldungen zu einer Ausgabe kombiniert werden.

Checklist BXT5 - 22.png

Sobald dieser Schritt abgeschlossen und die Verkabelung durchgeführt ist, hängt der Zustand des Fahrzeugs vom Status der Checkliste (gültig, Warnung, fehlgeschlagen) und dem Fragesegment (betriebsbereit oder visuell) ab.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.